Blick Richtung Birchhof
Blick Richtung Birchhof

Projektwoche

25.04.2025

Kreativ und vielfältig: Einblicke in die Projektwochenkurse der Schule Gebenstorf, Schüler*innen berichten.

Projektwoche
Projektwoche

Für die Projektwochen-Zeitung: Miranda, 3. Oberstufe

Die Projektwoche an unserer Schule – Kreativität, Gemeinschaft und Vielfalt

Einmal im Jahr verwandelt sich unsere Schule in einen Ort voller neuer Ideen, Kreativität und spannender Erlebnisse – denn dann ist Projektwoche!Schüler:innen wählen im Vorfeld ein Projekt aus, an dem sie eine Woche lang teilnehmen. So bleibt genug Zeit, um sich wirklich zu vertiefen, Neues zu entdecken und gemeinsam mit anderen etwas Besonderes auf die Beine zu stellen. 

Die Auswahl ist riesig: Von Töpfern über Jassen und Würfeln, Upcycling, Yoga und Achtsamkeit, Windspiele bis hin zu Naturprodukten, Black History, Typisch Schweiz, Projekt-Zeitung, Journaling oder dem Helfen in einer Klasse – es ist für jede und jeden etwas dabei.

Diese Woche soll nicht nur Spass und Abwechslung bringen, sondern auch neue Erfahrungen, soziales Miteinander und kreatives Arbeiten. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur neue Inhalte kennen, sondern oft auch neue Freund*innen – oder sogar neue Seiten an sich selbst. 

Ein besonderes Highlight war unsere Projekt-Zeitung. Eine Gruppe von Schüler:innen war dafür verantwortlich, alle anderen Projekte zu besuchen, zu dokumentieren und darüber zu berichten. In kleinen Teams führten wir Interviews, machten Fotos und schrieben eigene Artikel. Gemeinsam gestalteten wir das Layout und arbeiteten von der ersten Idee bis zur fertigen Ausgabe zusammen.

Unser Ziel mit der Projekt-Zeitung war es, allen einen besseren Einblick in die Vielfalt der Projekte zu ermöglichen. So konnten alle sehen, was in den anderen Gruppen Spannendes geschah – auch wenn sie selbst etwas ganz anderes gewählt hatten.

Die fertigen Zeitungsberichte wurden in der Schule aufgehängt (Brühl 2) und geben einen tollen Einblick in alles, was während dieser Woche passiert ist. Wer möchte, kann es sich gerne anschauen – es lohnt sich!


Unsere Kurse im Überblick

Typisch Schweiz Die Schüler:innen setzten sich mit schweizerischen Traditionen auseinander und entwickelten kleine Theaterstücke. Mit viel Kreativität wurde die Schweiz auf humorvolle Weise lebendig.

Ich fühle mich gut In diesem Projekt ging es um Bewegung, Gesundheit und Wohlbefinden: Die Schüler:innen tanzten, fuhren Fahrrad, machten eine Schnitzeljagd und genossen gesunde Snacks und ein Schokoladenfondue im Wald.

Töpferwoche Mit Ton und Fantasie konnten die Schüler:innen ihre eigenen Kunstwerke schaffen. Ob Tiere, Figuren oder Schalen – hier waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Windspiele Die Schüler:innen bastelten Windmühlen, Papierflieger und bunte Windspiele. Am Ende gab es einen kleinen Wettbewerb, um herauszufinden, welches Windspiel am besten flog.

Elemente im Film Die Schüler:innen entwickelten ihre eigenen Filmideen, lernten, mit der Kamera zu arbeiten und drehten im Wald. Sie erlebten den gesamten Prozess vom Planen bis zum fertigen Film.

Rund ums Feuer In diesem Projekt experimentierten die Schüler:innen draussen in der Natur mit Streichhölzern und einfachen Materialien. Sie lernten, wie man Feuer auf spannende und sichere Weise anzündet – ein Projekt für alle, die gern forschen und Neues ausprobieren.

Kreativ unterwegs Bewegung und Natur standen hier im Vordergrund: Die Schüler:innen sammelten Steine und Stöcke und bauten daraus kreative Türme. Es war ideal für alle, die gerne draussen sind und dabei ihre Ideen umsetzen wollen.

Jassen und Würfeln In dieser Woche ging es um Spiele und Spass: Die Schüler:innen jassten, spielten Uno, Blackjack und verschiedene Würfelspiele. Es war eine tolle Gelegenheit, gemeinsam zu lachen und neue Spiele zu entdecken.

Upcycling Die Schüler:innen verwandelten alte, scheinbar nutzlose Dinge in kreative Schmuckstücke und Dekoration. Sie lernten, wie man aus altem Material etwas Neues und Schönes gestalten kann.

Zeitung Die Schüler:innen wurden zu Reporter:innen: Sie besuchten verschiedene Projekte, führten Interviews, machten Fotos und schrieben Berichte. Am Ende entstand ihre eigene Projektwochen-Zeitung.

Helfer in einer Klasse Schüler:innen der Oberstufe unterstützten die jüngeren Schüler:innen in den ersten bis dritten Klassen. Sie halfen beim Basteln, Spielen und unterstützten im Unterricht.

Naturprodukte Mit Blumen und Kräutern stellten die Schüler:innen selbst Seifen, Badebomben und Salben her. Sie lernten, wie man natürliche Produkte mit eigenen Händen erschaffen kann.

Black History In diesem Projekt beschäftigten sich die Schüler:innen mit dem Thema Rassismus, sahen Filme und führten Diskussionen. Es war eine wichtige Gelegenheit, mehr über Gleichberechtigung und die Geschichte von Black History zu lernen.

Journaling Die Schüler:innen gestalteten eigene Agenden und Tagebücher – ganz individuell und mit viel Kreativität. Sie arbeiteten mit Farben, Mustern und verschiedenen Materialien, alles in Handarbeit. So entstanden persönliche Journals, in denen Gedanken, Ideen und Erlebnisse festgehalten werden konnten.